Freitag, 11. Januar 2008

Den großen To Do-Berg in kleine Hügel aufteilen

Bei den intern zu verteilenden Jobs und Aufgabenberei-
chen für die Karriere eurer Band rate ich zu folgendem
Vorgehen:

Macht eine Liste all dessen, was zu tun ist. Diese Liste
wird sich natürlich im Lauf der Zeit verändern, sie wird
ergänzt oder verändert werden müssen. Andere Aufga-
ben fallen weg, weil ihr z. B. für bestimmte Aufgaben
Business-Partner gefunden habt.

Nicht jeder, der etwas besonders gut kann, tut
es auch gern –und umgekehrt.


Sprecht darüber, wer wozu am meisten Lust hat und
für den jeweiligen Part die besten Voraussetzungen
mitbringt. Die beiden Eigenschaften, eine Tätigkeit zu
mögen und gleichzeitig besonders gut dafür geeignet
zu sein, sind oft - aber nicht immer - in einer Person
versammelt.

Diese Jobs sind auf jeden Fall zu verteilen:

Managementaufgaben
  • Kenntnisse über das Musikbusiness im Allgemeinen,
    Bescheid wissen in der Branche:
    Das ist sehr
    wichtig, um kompetent und konstruktiv mit Business-
    Partnern sprechen zu können, Karriere-Chancen und
    -Risiken gegeneinander abwägen zu können und um
    eure Karriere schon tüchtig auf den Weg bringen zu
    können, bevor Business-Partner zu euch ins Boot steigen.
  • Business-Kontakte: Wer schiebt neue Business-
    Kontakte an und pflegt sie?
  • Finanzen der Band: Wer übernimmt z. B. die Verwaltung der Band-Kasse, kümmert sich um die Buch-
    führung und den ganzen Steuerkrams?
Die Feder für die Finanzen der Band sollte unbedingt
der „Vernünftigste“ unter euch unangefochten am Hut
haben. Denn an dieser Stelle wird jemand gebraucht,
der ein gutes Zahlenverständnis hat, der sparsam mit
Geld umgehen kann, es umsichtig verwaltet, möglichst
nicht zu schnell begeisterungsfähig ist und der sich
nicht so leicht von den Nörgeleien der anderen Band-
mitglieder nervös machen lässt.

Dieser Job in einer Band ist sicher nicht besonders sexy.
Aber ist einer der wichtigsten. Denn je schneller ihr –
auch sparsam – von den Banderlösen leben und je mehr
ihr Investitionen in die Band aus eigener Tasche finan-
zieren könnt, desto länger seid ihr frei und unabhängig.
Ihr könnt euch verwirklichen und selbst entscheidend
alle Weichen Richtung Erfolg selbst stellen.

Der ‚kluge Kaufmann‘ auf diesem Posten wird sich also
sicher das eine oder andere Mal beim Rest der Band
unbeliebt machen. Aber er ist es, der allen finanziell
den Rücken freihält, wenn er seinen Job gut macht oder
schnell einen guten finanziellen Berater ins Boot holt.

Risiken nur eingehen, wenn auch der worst
case finanzierbar ist


An dieser Stelle ein wichtiger Tipp: Wenn ihr ein finan-
zielles Risiko eingeht, solltet ihr das nur tun, wenn ihr
euch auch den schlimmstmöglich eintretenden Fall leis-
ten könnt.

Keinen Neid bei der Verteilung der Gelder
aufkommen lassen


Und noch etwas ist ganz wichtig, In Extremo wiesen
darauf hin: Wenn es Geld innerhalb der Band zu vertei-
len gibt, findet Lösungen miteinander, die keinen Neid
untereinander aufkommen lassen. Achtet hier sehr,
sehr sorgfältig drauf, dass niemand zu kurz kommt,
dass Lösungen gefunden werden, die alle gerecht und
angemessen finden.
  • Rechtliches: Wer ist zuständig für alle vertraglichen
    Fragen? Hält den Kontakt zu euren Rechtsberatern,
    sorgt dafür, dass alle wesentlichen Verträge juristisch
    einwandfrei und aktuell sind? Kümmert sich darum,
    dass eure Online-Präsenzen abmahnsicher sind?
  • GEMA, GVL: Wer kümmerst sich um die GEMA
    und GVL-Anmeldungen und deren Administration?
    Wer kontrolliert – oder lässt vom Profi kontrollieren
    – die Meldungen und Abrechnungen?
  • Versicherungen: Wer kümmert sich um wichtige
    Versicherungen für die Band oder ihre Mitglieder? Als
    da sind: Künstlersozialkasse, Haftpflichtversicherung,
    Diebstahlsversicherung...
  • Koordination: Jemand von euch sollte als Koordinator
    des ganzen ausgeguckt werden. Er ist derjenige,
    der mit seinen Kontaktdaten nach außen als „Bandbü-
    ro“ auftritt und der alles an die intern Zuständigen ver-
    teilt.
Marketingaufgaben
  • Promotionmaterial: Wer layoutet und wer textet
    das Bandinfo, die Plakate, Pressemitteilungen (das
    muss keinesfalls dieselbe Person sein – meistens sind
    gute Grafiker keine guten Texter und umgekehrt) ? Wer
    kümmert sich um Bandfotos? Wer sorgt dafür, dass
    gute Demo-Aufnahmen produziert werden?
  • Online-Präsentation: Wer setzt die Band-Website
    auf, pflegt und wartet sie? Wer tut das Gleiche für den
    MySpace-Account oder andere Portale? Wer „füttert“
    das Band-Blog, wenn ihr eines habt?
  • PR-Arbeit: Wer übernimmt den Kontakt zu den Me-
    dien, stellt Print- und Online-Medienverteiler zusam-
    men, spricht mit den Medienvertretern, bemustert und
    hakt gegebenenfalls nach?
  • Marketing-Ideen: Wer ist der kreative Kopf, sind
    die kreativen Köpfe in der Band, die sich außergewöhn-
    liche Promotion- und Marketing-Ideen ausdenken kön-
    nen? Die Erfahrung zeigt, dass die besten Ideen-Geber
    in der Regel nicht gleichzeitig die besten Ideen-Umset-
    zer sind. Findet also außerdem jemanden für die Um-
    setzung.
  • Umsetzung von Marketing-Ideen: Die – gemeinsam
    verabschiedeten – Ideen müssen auch in die Praxis um-
    gesetzt werden. Wer kümmert sich zuverlässig darum?
  • Fan-Bindung: Wer kümmert sich um den Kontakt
    zu den Fans, denkt sich neue Ideen zur Fangewinnung
    oder -bindung aus? Und wer ist für die Umsetzung der
    Ideen zuständig?
  • Monitoring: Wer sammelt Pressemeldungen, re-
    cherchiert im Internet auf Veröffentlichungen über die
    Band hin?
Booking und Logistisches
  • Wer ist für das Booking zuständig? Wer von euch
    bucht eure Konzerte und Tourneen? Wer also recher-
    chiert die Veranstalter, kontaktet und bemustert sie,
    handelt die Deals aus, kümmert sich darum, dass die
    Verträge rechtzeitig zum Veranstalter hin und von ihm
    wieder zurückkommen? Natürlich muss derjenige auch
    veranlassen, dass immer genügend aktuelles Promoti-
    on-Material vorrätig ist, es also selbst oder bei eurem
    dafür zuständigen Bandmitglied „bestellen“.
  • Crew-Engagement: Wer plant und koordiniert die
    Crew für die einzelnen Konzerte?
  • Equipment: Wer hat dafür zu sorgen, dass das Band-
    Equipment vollständig und intakt ist?
  • Transport: Wer kümmert sich darum, dass der Band-
    bus heil und fahrbereit ist (TÜV, Ölwechsel...) bzw. um
    die rechtzeitige (!) Miete eines Fahrzeugs, wenn ihr kein
    eigenes habt? Und: Wer fährt? Diese Frage ist sowohl
    für die Hin- als auch vor allem für die Rückfahrt von
    einem Konzert unbedingt vorab zu klären. Und völlig
    klar muss sein: Wer fährt, bleibt nüchtern!
  • Tour-Management: Wer übernimmt auf Tour die
    Rolle des Ansprechpartners (Tourmanager, Technischer
    Leiter) für den örtlichen Veranstalter? Ihr könnt diesen
    Part auch aufteilen: Einer von euch ist für alle organisa-
    torischen Fragen vor Ort zuständig, ein anderer für die
    technischen.
Je konkreter ihr die Aufgaben verteilt, desto sicherer ist,
dass sie termingerecht ausgeführt werden, weil einer-
seits nicht dauernd einer vom anderen annimmt, dass
der sie erledigt, und andererseits jeder weiß, dass er die
„Schuld“ nicht auf andere schieben kann, wenn was
schief läuft.

Trackback URL:
https://liveislife.twoday.net/stories/4637943/modTrackback

Live is Life

Fit fürs Live-Musikbusiness

Suche

 

Über dieses Blog

In diesem Blog ist das Buch Live is Life - Fit fürs Live-Musikbusiness im Volltext zu finden. Zum Inhalt:

Rockstar wird man von allein? Um Karriere als Musiker zu machen, braucht man nur tolle Konzerte mit wilder Musik zu spielen?

Irrtum.
Live is Life richtet sich an alle Musiker und Bands, die auch nicht an diese Märchen glauben. An jene, die was tun wollen, um die Karriere zu pushen, die aktiv an den Business-Rädchen ihres Musiker-Daseins drehen wollen.

Ihr findet in diesem Blog aus der Praxis für die Praxis
Infos und Tipps zu allem, was Bandintern geklärt und bearbeitet werden muss,
zur Konzeption von Bühnenshows,
zur Promotion und zum Networking,
zum Buchen und Promoten von Konzerten und Tourneen,
zu Gesprächsführung,
zu Veranstaltungsverträgen und
zu den Aufgaben der verschiedenen Business-Partner eines Musikers oder einer Band.

Und viele der Tipps stammen direkt von erfolgreichen Künstlern und kompetenten Business-Experten.

Das Blog soll Raum geben für eure Ergänzungen, Kommentare, Fragen. Tauscht euch aus, lernt voneinander und unterstützt euch.

Hey, viel Erfolg für euch.
Und: Dranbleiben!

Links

Aktuelle Beiträge

Alle, wirklich, alle,...
Alle, wirklich, alle, die ich interviewt habe, beantwor- teten...
LiveIsLife - 22. Jan, 15:41
Das Bandbüro - professionell...
Boah, wie laaangweilig – Bürozeugs. Nö, muss gar nicht...
LiveIsLife - 22. Jan, 15:32
Den großen To Do-Berg...
Bei den intern zu verteilenden Jobs und Aufgabenberei- chen...
LiveIsLife - 22. Jan, 14:10
Von Häuptlingen und Indianern
Ihr kennt den Spruch: „Zu viele Häuptlinge und zu wenig...
LiveIsLife - 21. Jan, 11:23
Aufgabenverteilung in...
Kennt ihr dieses Szenario, wenn es – egal was – für...
LiveIsLife - 21. Jan, 11:09

Archiv

Über die Autorin

Elke Fleing begleitete und beriet als Managerin, Tourpromoterin und Musikverlegerin 14 Jahre lang Musiker und Musikautoren in allen Bereichen ihrer Karriere, leitete Workshops und veröffentlichte 1995 die erste Ausgabe des Sachbuchs Live is Life.

In den folgenden sechs Jahren stieg sie hauptberuflich ins Marketing ein: als Texterin, Bloggerin, Web-Entwicklerin & Marketing-Beraterin.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Status

Online seit 6442 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 22. Jan, 15:47

Die Band intern
Live is Life
Vorweg
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren